Pkw-Aufbruch, Einbrüche, Feuerwehreinsätze nach ausgelaufenem Diesel und Desinfektionsmittel,Schwelbrand, Unfall
Neuffenstr. - 13.10.2015Esslingen-Zollberg (ES): An Pkw Scheibe
eingeschlagen - Zeugenaufruf
Vermutlich auf die von außen sichtbar auf dem Beifahrersitz
liegende Umhängtasche abgesehen hatte es ein Täter, der in der
vergangenen Nacht, in der Zeit zwischen 22 Uhr und 09.30 Uhr die
Seitenscheibe an einem geparkten VW einschlug. Das Fahrzeug stand am
Fahrbahnrand der
Neuffenstraße. Der Dieb schnappte sich ohne die Türe
zu öffnen die Tasche, in der nichts Wertvolles abgelegt war und griff
auch in das unverschlossene Handschuhfach. Hier waren eine wertvolle
Sonnenbrille und mehrere CD's für das Navigerät deponiert, die er
ebenfalls mitnahm. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf ca.
400 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Berkheim-Zollberg, Tel.
0711/3451595, entgegen. (jh)
Esslingen (ES): In Schule eingebrochen - Zeugenaufruf
Auf Bargeld abgesehen hatte es ein noch unbekannter Einbrecher,
der in der Nacht von Montag auf Dienstag, in der Zeit zwischen 23 Uhr
und 7 Uhr, in die Schule in der Boßlerstraße eingebrochen ist. Nach
derzeitigem polizeilichem Ermittlungsstand schlich sich der
Unbekannte vermutlich während in der Schule noch Betrieb war, ins
Gebäude und entriegelte ein Fenster. Dieses nutzte er dann in der
Nacht um in das Schulgebäude einzusteigen. Dort begab er sich
offenbar gezielt zu den Milch- und Getränkeautomaten. Dies wuchtete
er mit brachialer Gewalt auf und plünderte die Münzbehälter aus. Die
Höhe des Diebesgutes ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden den er
an den Automaten hinterließ, wird auf ca. 2000 Euro geschätzt.
Kriminaltechniker sicherten Spuren. Der Polizeiposten Oberesslingen
hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise.
Polizeiposten Oberesslingen, Telefon: 0711/310576810. (cw)
Frickenhausen (ES): Dieselkraftstoff ins Erdreich gelangt
Auf einer Baustelle in der Max-Planck-Straße ist am Dienstagmorgen
eine nicht näher bekannte Menge Dieselkraftstoff aus einem LKW-Tank
ausgelaufen und ins Erdreich versickert. Der LKW-Fahrer wollte gegen
09.30 Uhr an einem Kleinbagger vorbeifahren und touchierte mit dem
rechtsseitig gelegenen Tank den Baggerschieber. Dabei riss die
Tankummantelung auf und Kraftstoff lief in den zuvor ausgehobenen
Graben. Die Feuerwehr rückte mit zwei Fahrzeugen und 10 Mann aus und
trug das kontaminierte Erdreich ab. Auch ein Vertreter der
Wasserbehörde vom Landratsamt Esslingen kam vor Ort. Am Lkw entstand
ein Schaden von ca. 1 000 Euro. (jh)
Tübingen (TÜ): Desinfektionsmittel ausgetreten
Ein technischer Defekt an einer Reinigungsmaschine ist den
polizeilichen Ermittlungen zufolge die Ursache für einen Einsatz von
Polizei und Feuerwehr am Dienstagmorgen, gegen 9.30 Uhr, an der
Klinik in der Hope-Seyler-Straße. Während der Wartungsarbeiten an den
Maschinen die zur Desinfektion medizinischer Geräte dienen, war an
einer Maschine ein Riss in einer Leitung festgestellt worden. Durch
diese Leitung war Desinfektionsmittel ausgetreten, was zu einer
Reizung der Schleimhäute führen kann. Der Betrieb auf der Station
musste vorrübergehend eingestellt und das Reinigungsmittel von der
hauseigenen Löschgruppe gebunden werden. Zum aufwändigen Ausspülen
und zur Beseitigung des gebundenen Desinfektionsmittels unter den
schwer zugänglichen Maschinen war die Feuerwehr Tübingen mit 5
Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Verletzt wurde niemand,
auch ein Sachschaden entstand nicht. (cw)
Tübingen (TÜ): Brennender Holzstapel
Brandgeruch hat am Dienstagmorgen für Aufregung am Schloss
Tübingen geführt. Mitarbeiter des Schlosses hatten bereits kurz vor 7
Uhr den Brandgeruch wahrgenommen und das ganze Schloss zunächst
erfolglos nach der Ursache abgesucht. Erst gegen 9 Uhr wurde an einer
Mauer im Hasengraben ein vermoderter Holzstapel gefunden, der aus
ungeklärter Ursache in Brand geraten war. Dieser Graben ist von einer
20 Meter hohen Mauer umgeben, sodass zu keiner Zeit eine Gefahr für
das Schloss bestand. Nachdem erste Löschversuche erfolglos blieben,
verständigten die Mitarbeiter die Feuerwehr Tübingen, die die
Brandstelle schnell ablöschen konnte. Ein Sachschaden entstand nicht.
(cw)
Mössingen (TÜ): In Gaststätte eingebrochen - Zeugenaufruf
Offenbar ohne Beute musste der noch Unbekannte, der in der Nacht
von Montag auf Dienstag in eine Gaststätte im Hagnachwasen
eingebrochen ist. Durch das Einschlagen einer Scheibe gelangte der
Einbrecher in das Gebäude. Auf der Suche nach Stehlenswertem
durchsuchte er die Räume, wobei er eine verschlossene Tür zum
Büroraum einfach eintrat. Einen vorgefundenen Zigarettenautomat
hebelte er auf, gelangte aber offensichtlich weder an die Waren noch
an das Geldfach. Da in der Gaststätte nichts von Wert zu finden war,
verließ der Einbrecher die Örtlichkeit wieder. Der angerichtete
Sachschaden ist noch nicht bekannt, dürfte sich aber auf mehrere
hundert Euro beziffern. Kriminaltechniker sicherten Spuren. Der
Polizeiposten Mössingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet
unter der Telefonnummer: 07473/95210 um Hinweise. (cw)
Rottenburg-Obernau (TÜ): Schwelbrand nach Inbetriebnahme eines
Ofens
Zu einem Schwelbrand ist am Montagabend in einem alten Wohngebäude
im Seitenbachweg gekommen. Die dortige 36-Jährige Bewohnerin stellte
im Badezimmer gegen 20.45 Uhr Brandgeruch fest und bemerkte, dass die
Wand, hinter der ein befeuerter Holzofen stand, recht warm war. Wenig
später sah sie, dass sich über dem Ofen der Putz löste und Rauch
hervordrang. Sie verständigte die Feuerwehr, die bei der näheren
Überprüfung mehrere Glutnester um das Ofenrohr und einen Holzbalken
entdeckten. Damit diese abgelöscht werden konnten, mussten Teile der
Wand und Decke abgetragen werden. Das Wohnhaus war anschließend nicht
mehr bewohnbar. Bei der Besichtigung der Brandstelle wurde
festgestellt, dass das Ofenrohr direkt neben dem unter Putz
befindlichen Holzbalken verlief, was ursächlich für den Schwelbrand
gewesen sein dürfte. Die Hausbewohnerin hatte in der Zeit zwischen
17.45 Und 18.45 Uhr den Ofen befeuert, da das Gebäude sonst über
keine Heizung verfügt. Die Polizei Rottenburg hat Ermittlungen wegen
des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung eingeleitet. Verletzt
wurde niemand. Der Schaden beläuft sich auf ca. 30 000 Euro. Die
Feuerwehren der Abteilungen Rottenburg, Obernau und Bad Niedernau
waren mit 9 Fahrzeugen und 46 Mann im Einsatz. (jh)
Rottenburg (TÜ): Schwer verletzt nach Vorfahrtsverletzung
Stationär in der Klinik aufgenommen werden musste am
Dienstagmorgen der Fahrer eines Leichtkraftrades nach einer Kollision
mit einem Daimler Sprinter. Der 18 Jahre alte Pfullinger war gegen 07
Uhr auf der Graf-Benzel-Straße in Richtung Gartenstraße unterwegs. An
der Kreuzung mit der Sofienstraße missachtete er die Vorfahrt eines
36-jährigen Sprinterfahrers aus Rottenburg, der die Sofienstraße in
Richtung Röntgenstraße befuhr. Beim anschließenden Zusammenstoß
verletzte sich der Zweiradfahrer und wurde mit einem Rettungswagen in
die Klinik nach Tübingen gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein
Schaden von insgesamt ca. 2 000 Euro. (jh)
Rückfragen bitte an:
Josef Hönes (jh), Tel. 07121/942-1102
Christian Wörner (cw), Tel. 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: 07121 942-0
E-Mail: reutlingen.pp.stabst.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/